Rückschau

AFTER WORK –
KUNST trifft WOHNEN

Kreativität, Authentizität, Individualität – wer Zeitgenössisches erschafft, sollte auf bleibende Werte setzen. Wie das aussehen kann, zeigten wir in einem besonderen AFTER WORK Event im Schmuck Atelier Meinck in Bad Kissingen.

Rund 75 Gäste kamen kürzlich zur gemeinsamen After-Work-Veranstaltung von Goldschmied und Schmuckdesigner Malte Meinck sowie unserem Prinzregenten-Projektteam ins Studio Meinck, um sich von der besonderen Verbindung aus Design, Architektur und Lebensqualität begeistern zu lassen. Im Mittelpunkt stand dabei das Projekt Prinzregentenpark in Bad Kissingen – das neue Wohn- und Geschäftsviertel, das Nachhaltigkeit, Ästhetik und Atmosphäre auf einzigartige Weise verbindet.

Malte Meinck eröffnete den Abend mit einem Impulsvortrag zur Bedeutung von Schmuck als Ausdruck von Qualität, Beständigkeit und Emotion. Er sprach über die kulturelle Tiefe von Schmuck, seine Weitergabe über Generationen hinweg – und zeigte moderne Stücke, die handwerkliche Tradition mit zeitgemäßem Design verbinden. Besonders beeindruckte ein „schwebender Diamant“ in einer Glaskugel – Symbol für Leichtigkeit und bleibenden Wert.

Der Architekt Georg Redelbach sprach anschließend über die emotionale Kraft guter Architektur: „Wohlbefinden entsteht durch Gestaltung – durch Licht, Form und Material. Das Wohlbefinden der Hausbewohner ist nicht abhängig von der Raumgröße, sondern von dessen Gestaltung.“ Anschließend begrüßte auch Anton Schick als Geschäftsführer des Prinzregentenparks die Gäste, und zeigte, wie genau diese Gedanken im Prinzregentenpark realisiert werden. Denn dieses Projekt lädt zu einem neuen Verständnis von Wohnen ein – wertig, nachhaltig und mit viel Gefühl fürs Detail. Und das im charmantesten und bekanntesten Kurort Deutschlands.

Für die musikalische Begleitung sorgte Pianist Tim Schumacher, kulinarisch wurden die Gäste von Faber Feinkost und Holger Scheit (Hoschei Gin) verwöhnt – ein stimmungsvoller Rahmen für einen inspirierenden Abend.

Fotos der Veranstaltung: © Julia Milberger